1. Schneiden Sie 1-3 Holzbriketts (je nach Ofengröße) in ca. 2 cm große Scheiben und zünden Sie mit einem Anzünder an. Sie brauchen daher kein Anzündholz.
2. Lassen Sie die Holzbrikett-Scheiben bei voller Luftzufuhr gleichmäßig entflammen, bis der Ofen (Kaminofen, Heizkessel…) die geforderte Temperatur erreicht.
3. Es bleiben nur schön glühende Holzbrikettstücke übrig und die Heizanlage ist richtig aufgeheizt. Verteilen Sie die glühend heißen Holzbrikettstücke gleichmäßige über die gesamte Feuerstelle und schließen komplett die Luftzufuhr.
4. Legen Sie in die vorbereitete Glut je nach Größe der Feuerstelle 3-5 Holzbriketts.
5. Holzbriketts entflammen nach 5-20 Minuten und brennen dann mehrere Stunden lang, um die erforderliche Wärme abzugeben.
6. Nachdem die Flamme erlischt, glühen die Holzbriketts nur noch wie Kohle. Auch dieser Prozess dauert einige Stunden.
Erfolgen die Schritte 4-6 bei komplett geschlossener Luftzufuhr, bleiben die Holzbriketts während des Brenn- und Glühvorgangs kompakt, wodurch die gewünschte Heizleistung erreicht und für sehr lange Zeit aufrecht erhalten wird. So wird die effektivste und wirtschaftlichste Verwertung von Holzbriketts erzielt.
Der Zieleffekt hängt auch von der Größe des Heizmediums, dem Kaminzug und atmosphärischem Luftdruck ab. Vor allem jedoch von der Qualität der Holzbriketts. Nur hochwertige Holzbriketts sorgen für den gewünschten Komfort.
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um die optimale Heizvariante für Ihren Ofen herauszufinden.
Hier nur ein Beispiel von vielen, wie man die Eigenschaften dieses tollen Ökobrennstoffs richtig nutzen kann. Es ist sehr wichtig, die Holzbriketts ohne Luftzufuhr zum Glühen zu bringen!!!